Lernwerkstatt Epe

 

  Plan für das 2. Halbjahr 2018/2019 

Dienstag,

12. März 2019

 

14.30 – 17.30 Uhr

 

„Lernförderung durch Bewegung“

In der Veranstaltung soll nach den Konzepten von Sabine Kubesch „Exekutive Funktionen und Selbstregulation“ sowie Karin Eckenbach „Games für brains“ an Aufgaben, Spielen, Übungen und Ideen für Klassenzimmer und Sporthalle gearbeitet werden, die signifikant dazu geeignet sind, Lernpotentiale über Bewegung im Kontext des Arbeitsgedächtnisses, der Impulskontrolle und der kognitiven Flexibilität zu fördern.

Diese Fortbildung ist auch für Lehrkräfte, die kein Sport unterrichten, sinnvoll. 

Die Veranstaltung findet in der Sporthalle statt. Bitte Sportzeug mitbringen.

.

Leitung:  Annegret Querdel                                                                                                                                           Ort: Sporthalle

Dienstag,
2. April 2019

 

 

14.30 –  17.30 Uhr

 

 

 

 

 


„Wir basteln Geschenke –

Kleine und große Geschenkideen für Muttertage, Vatertage, Weihnachten und mehr…“

In diesem zweiten Workshop werden weitere kleine und größere Geschenkideen vorgestellt und ausprobiert, die passend zu verschiedenen Anlässen verschenkt werden können. Dabei lassen sich die Ideen und Techniken auch für andere Themen des Kunstunterrichtes abwandeln und umsetzen. Gleichzeitig werden verschiedene Bereiche des Lernplanes abgedeckt.
Es wird wieder mit vielfältigem Material wie Efaplast, Draht, Stoff und Holz gearbeitet.

Diese Fortbildung ist auch für Lehrkräfte gedacht, die fachfremd Kunst unterrichten. Ebenso sind Kindergärtner und Kindergärtnerinnen herzlich willkommen.

 

Leitung: Kathrin Bußfeld                                                                                                 Ort: Klassenraum 4b

Dienstag,

14. Mai 2019

 

14.30 – 17.30 Uhr


„Werbung im Sachunterricht“

In unserer Welt sind wir umgeben von verschiedenen Arten der Werbung, die unsere Entscheidungen beeinflussen.
Besonders Kinder sind eine wichtige Zielgruppe und aktive Konsumenten.

Der Sachunterricht, der sich mit lebensweltlichen Inhalten beschäftigt, ist ein idealer Ort, um das Thema

Werbung im Zuge der Medienerziehung für Kinder begreifbar zu machen. Dabei gehen wir von den Medienerlebnissen
heutiger Kinder aus und erarbeiten gemeinsam im Unterricht und auch im Workshop wesentliche Kenntnisse über Werbungsstrategien und Wirkungsmechanismen der Werbung.

Anschließend wird eine mögliche Unterrichtsreihe vorgestellt, in der Kinder sich intensiv mit Werbung auseinandersetzen,
und diese reflektieren, um eine kritisch-reflexive Werbekompetenz langsam anzubahnen.

Dabei führen die Kinde eine eigene Werbeaktion durch und reflektieren diese.

 

Leitung:    Stefanie von der Lahr                                                                                       Ort: Lehrerzimmer

Mittwoch!,

5. Juni 2019

 

14.30 – 16.30 Uhr

 

 

 

„Bausteine der kindlichen Entwicklung

- Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörungen"

Wir werden uns in dieser Veranstaltung mit den Bausteinen und der Vernetzung der menschlichen Sinne und ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit beschäftigen. Was Wahrnehmungsstörungen sind, welcher Zusammenhang und welche Wechselwirkung von Störungen der Wahrnehmung, der Motorik, der emotionalen Befindlichkeit und des sozialen Verhaltens besteht.

Die Veranstaltung ist praxisorientiert aufgebaut, mit dem Ziel, Ideen und Erfahrungen für die Umsetzung in den Schulalltag zu sammeln.         

 

Leitung: Olesja Hoffmann (Verein für Mototherapie Münster)                                  Ort: Lehrerzimmer

 

Wir bitten für das erste Halbjahr möglichst um schriftliche Anmeldung bis zum Freitag, 1.03.2019.

Mitarbeiter der Lernwerkstatt:     Maria Schmeing, Kathrin Bußfeld



Kottker Esch 1, 48599 Gronau-Epe

Tel. 02565/97283  Fax 02565/97203

Email: 120388@schule.nrw.de

Homepage: www.overberg-epe.de