![]() |
|
Die Stadtführung
Wir haben uns vor der Jugendherberge aufgestellt. Dann kam eine Frau zu uns und holte uns für die Stadtführung ab. Danach sind wir losgegangen. Wir alle sind durch einen Geheimgang unter der Erde gelaufen. Alle sind in eine kuppelförmige Halle gelangt. Anschließend haben alle den Schrei- und Flüstertest in der Halle gemacht. Aus 8 Metern Entfernung konnte man das Flüstern des anderen noch hören. In der Kuppel wuchsen Tropfsteine. Am Burgtor haben wir viele Wappen gesehen, die gehören der Verwandtschaft des Grafen von Tecklenburg. Die Stadtführerin hat uns alte Bilder gezeigt und uns Geschichten zu den Häusern erzählt. Als wir zur Jugendherberge zurückgekommen sind, war die Stadtführung zu Ende. Unsere Füße taten weh, weil wir so viel gelaufen sind. Von Anna und Katharina
|
![]() |
Das Stadtquiz
Wir haben einen Zettel an der Jugendherberge bekommen, und sind los gelaufen. Es gab schwierige und leichte Aufgaben. Die erste Aufgabe war leicht. Wir alle mussten sehr viel laufen, weil wir uns viele Häuser angesehen haben. An den Häusern gab es Schilder, die wir lesen mussten, um unsere Aufgaben auf dem Zettel zu lösen. Leider konnte Katharina nicht mitkommen, weil sie krank war. Danach, als wir mit dem Stadtquiz fertig waren, haben manche ein Eis bekommen. Als wir wieder an der Jugendherberge waren, gab es eine Preisverleihung. Wir, die kleinen Burgfräulein, haben den Zweiten Platz gewonnen. Zur Belohnung bekamen wir eine Plastikspinne. Von Katharina und Anna
|
![]() |
Das Rittermahl
Am Dienstag, den 19.09.2006, feierten wir in
Tecklenburg, mit allen Schülerinnen und Schülern der Klassen 4b und
4c, ein großes Rittermahl. Für den Tischschmuck sammelten wir
Blätter, Eicheln und Nusseckern. Aus zwei Essräume wurde ein großer
Rittersaal. Wir deckten den Tisch mit Tellern und Kelchen aus Ton. Wir
aßen Hähnchenkeulen und tranken Apfelschorle. Es gab kein Besteck,
sodass wir mit unseren Fingern essen mussten. Da die Ritter früher
keine Servietten hatten, durften wir uns den Mund und die Hände an der
weißen Tischdecke abputzen. Das hat richtig Spaß gemacht. Neele & Wiebke Klasse 4b |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Disco
Am ersten Abend in Tecklenburg haben wir zusammen mit der Klasse 4a eine Disco veranstaltet. Dazu sind wir in den Discoraum der Jugendherberge gegangen. Am Anfang spielte Musik, später führte die Tanz-AG einen Tanz auf. Anschließend haben einige Kinder verschiedene Witze und Scherzfragen erzählt. Im Anschluss daran haben Celina, Katharina und Andrea noch einen Tanz aufgeführt. Zwischen den einzelnen Aufführungen war immer Gelegenheit zur Musik zu tanzen. Zum Schluss haben wir noch Mord in der Disco gespielt. Das war sehr schön. LEA TYBURSKI KL.4b |
|
![]() |
![]() |
Hexenpfad
Auf der Klassenfahrt gingen wir mal zur Hexenküche. Die Hexenküche ist eine Höhle, die aus Steinen besteht. Es gibt ein großes Loch, dass bis zu Oberfläche geht. Das ist der Abzug. Eine Geschichte erzählt, dass die Hexen auf den Steinen getanzt haben. Wenn jemand ihnen zusah, verfiel er in den ewigen Schlaf. Der König des Landes ritt eines Tages an der Hexenküche vorbei. Doch da wurde er neugierig. Aber die Hexen bemerkten, dass er ihnen zusah und verhexten den König zu Stein. Bald machten sich die Bewohner der Burg Sorgen um ihn und suchten ihn überall. Doch seine Frau dachte schon, dass ihm etwas passiert war. Sie nahm ein Kreuz und ein Gebetbuch mit und machte sich auf den Weg. Sie dachte sich nämlich schon, dass er bei dem Hexenpfad war. Dort angekommen, fing sie auf einmal an zu beten. Als sie die erste Stufe nach oben zum Berg betrat kamen die Hexen und wollten sie erschrecken. Aber sie störte sich nicht daran und betete aus ihrem Gebetbuch weiter. Als sie die zweite Stufe hinauf ging, spaltete die sich auf und der Teufel kam heraus. Aber sie nahm das Kreuz und zeigte es dem Teufel. Der Teufel wurde wütend und verschwand wieder. Als die Frau wieder zurück bei ihrem Schloss war sah sie ihren Mann. Sie war so erfreut in dem Moment, dass sie ganz bestimmt die glücklichste Frau der Welt war. Wenn man noch nach den Fußspuren im Hexenpfad sucht könnte es sein, dass man sie findet. von Andrea |
|
![]() |
![]() |
Das
Ritterspiel
Eine Frau namens Nicole übte mit uns ein Stück ein. Jeder bekam eine Rolle. Es gab Hauptrollen wie zum Beispiel die Rolle des Grafen Klaus und seiner Frau Eva mit ihren zwei Söhnen Klaus der Zweite und Otto. In den Nebenrollen gab es gelbe und grüne Ritter und das Volk des Dorfes. Zuerst dachten wir, wir müssten Texte auswendig lernen. Aber so kompliziert war es nicht. Nicole flüsterte uns den jeweiligen Text ins Ohr. Obwohl es in dem Theaterstück um Streitigkeiten und Lügen ging, gab es am Ende noch ein großes Fest. Wir hatten alle viel Spaß, und es hat uns gut gefallen. Celina Susan Grüber, Kl. 4 b |
|
![]() |
![]() |