Chronik Schuljahr 1990/91 |
SKG - Frau Brinkmöller la - Frau Seidlitz 1b - Herr Krabbe 2a - Frau Nienhaus 2b - Herr Artelt 2c - Frau Dönnebrink 3a - Herr Winter 3b - Frau Schubert 4a - Frau Artelt 4b - Herr Kemper |
Das Schuljahr 1990/91 beginnt am 1. August 1990. Es wird mit 45 Wochen eines der längsten überhaupt sein. |
Wie
schon überall wird auch an unserer Schule über die drängenden
Umweltprobleme und über Umweltschutz gesprochen.
Die Schule bezieht
vom Beginn dieses Schuljahres zur Vermeidung von Abfall Schulmilch in
Flaschen, nachdem jahrelang Kunststoffbecher in Gebrauch waren. |
Die
Schule beantragt in diesen Wochen nach Beratung in den Mitwirkungsgremien,
den Dachboden des Altbau-Seitentraktes zu einer Aula auszubauen. Dem
Plan wird seitens der Stadt grundsätzlich zugestimmt. Wir hoffen natürlich,
dass wir in absehbarer Zeit die Aula fertig stellen können. |
Am 1. Oktober 1991 erhält der Schüler Bastian Elbers (1b) stellvertretend für seine Klasse den ersten Preis bei einem Malwettbewerb "Was tue ich für meine Gesundheit", der im Rahmen einer Gesundheitswoche in Gronau durchgeführt wurde. Zum Thema "Gesundheit" führen auch Klassen unserer Schule verschiedene Projekte durch (gesundes Frühstück z.B.). |
Wie auch in den zurückliegenden Jahren wird an unserer Schule auf Vorschlag des Lehrerkollegiums eine Adventssammlung in allen Klassen durchgeführt. Sie soll wieder einem Kinderdorf in Lateinamerika zugute kommen. |
Viele Klassen unternehmen in der Adventszeit eine Theaterfahrt nach Münster und sehen dort das Stück "Der kleine Bär und seine Freunde". |
Unsere Schule führt in der Woche vom 4.Februar bis zum 8. Februar 1991 in allen Klassen eine Projektwoche unter dem Thema "Zirkus" durch. Die Klassen bereiten sich auf eine große Zirkusvorstellung im Rahmen des schulübergreifenden Projektes "Schulkultur" im Mai 1991 vor. Herr Linde vom Clowntheater steht mit Unterstützung der Stadt und des Kultursekretariats Gütersloh in dieser Woche verschiedenen Gruppen zur Vorbereitung zur Verfügung. |